Startseite Blog Erdbeerernte 2025: Optimale Bedingungen sorgen für Rekordertrag
Frisch gepflückte Erdbeeren

Erdbeerernte 2025: Optimale Bedingungen sorgen für Rekordertrag

von Österreich Spezialitäten

Die Erdbeersaison 2025 startet unter nahezu perfekten Voraussetzungen. Nach einem Frühjahr mit milden Temperaturen, ausreichender Bodenfeuchtigkeit und dem Ausbleiben von Frostnächten dürfen sich Erdbeerbetriebe über eine deutlich höhere Ernte freuen. Fachleute rechnen mit einem Plus von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren.

Wetterverlauf begünstigt das Wachstum

Zu Beginn des Frühlings herrschten überdurchschnittlich warme Temperaturen bei gleichzeitig wenig Niederschlag. Solche Bedingungen gelten als vorteilhaft, solange im Boden genügend Wasser gespeichert ist. Pünktlich vor den Eisheiligen kühlte es ab, und der dringend benötigte Regen traf ein. Die aktuellen Witterungsverhältnisse – kühle Temperaturen und trockene Phasen – schaffen nun optimale Voraussetzungen für die Ernte.

Freilandernte beginnt – geschützte Kulturen schon verfügbar

Während erste Erdbeeren bereits aus überdachten Anlagen wie Folientunneln stammen, beginnt nun auch die Ernte im Freiland. Dort profitieren die Pflanzen vom natürlichen Licht und entwickeln ein besonders intensives Aroma. Dank der idealen Wachstumsbedingungen reifen die Früchte in diesem Jahr besonders gleichmäßig und geschmackvoll heran.

Anspruchsvolle Frucht braucht sorgfältige Pflege

Erdbeeren Anbau

Erdbeeren sind empfindlich. Sie müssen bei voller Reife sofort geerntet werden – unabhängig von Wetter und Temperatur. Bei Regen drohen Fäulnis und Qualitätsverluste. Daher setzen viele Betriebe auf Dammkultur, bei der die Pflanzen leicht erhöht wachsen. Zusätzlich wird Stroh zwischen die Reihen gestreut, um die Früchte vor direktem Kontakt mit dem feuchten Boden zu schützen. Vlies- und Folienschutz sorgen für weiteren Schutz vor Regen, Wind oder Hagel.

Moderne Anbaumethoden sichern Ertrag und Qualität

Neben dem klassischen Freilandanbau gewinnen geschützte Kultursysteme wie Folientunnel und Gewächshäuser an Bedeutung. Dort lassen sich die empfindlichen Beeren besser vor Witterungseinflüssen schützen und gleichmäßiger kultivieren. Diese Methoden verbessern nicht nur die Qualität, sondern verlängern auch die Saison.

Erdbeerzeit bis Ende Juni – dann folgen weitere Beeren

Die Ernte beginnt je nach Anbausystem im Mai und kann durch Sortenstaffelung sowie den Anbau in höheren Lagen bis Ende Juni ausgedehnt werden. Danach folgen Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren – der Sommer bleibt also beerig.

Frische Erdbeeren direkt vom Feld

Die Nachfrage nach regionalen Erdbeeren ist groß. Verkaufsstände, Hofläden und Selbstbedienungsläden bieten die Früchte tagesfrisch an – vielerorts sind sie am Abend bereits ausverkauft. Auch Selbstpflückfelder erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn viele Menschen möchten ihre Erdbeeren wieder selbst ernten.

Fazit: Die Erdbeersaison 2025 bringt nicht nur einen hohen Ertrag, sondern auch besonders aromatische und qualitativ hochwertige Früchte. Jetzt ist die beste Zeit, um heimische Erdbeeren in vollen Zügen zu genießen.

Hinterlasse einen Kommentar