Wenn die Innenstadt von Graz im September zur Bühne wird, dann ist wieder Aufsteirern-Zeit. Vom 13. bis 14. September 2025 verwandelt sich die steirische Landeshauptstadt in ein großes Festareal, das Gäste aus nah und fern anzieht. Mehr als ein Dutzend Plätze, Gassen und Innenhöfe präsentieren sich als lebendige Bühnen, auf denen Volksmusik, Tanz, Handwerk und Kulinarik gefeiert werden.
Schon am Freitag, dem 12. September, gibt es einen glanzvollen Auftakt: In der Grazer Oper treffen alpine Klänge auf klassische Symphonik. Der Südtiroler Musiker Herbert Pixner bringt mit den Grazer Philharmonikern ein Crossover-Konzert auf die Bühne, das Volksmusik mit Klassik, Jazz und Weltmusik verbindet. Dieses Konzert setzt ein starkes musikalisches Zeichen zum Festivalstart.
Die Stadt als Dorfplatz
An den beiden Festtagen wird Graz zum größten Dorfplatz Österreichs. Vom Hauptplatz mit seiner traditionellen Eröffnung über den Mariahilferplatz mit dem ORF „Volksmusik-Wunscherfüller“ bis hin zum Freiheitsplatz mit Tanzbodenmusik – überall laden Musikerinnen, Chöre und Tanzgruppen zum Verweilen ein.
Auch die Vielfalt der Regionen spiegelt sich wider: So ist etwa das Mariazeller Land mit kulinarischen Spezialitäten vertreten, während am Bischofplatz heuer Slowenien als Gastland mit Handwerk, Musik und Köstlichkeiten auftritt.
Handwerk und Mitmach-Kultur
Besucher können nicht nur zuhören, sondern auch selbst aktiv werden. Auf der Volksliedwerk-Bühne stehen Mitsingen und Jodeln im Vordergrund. In der Stubenberggasse und Teilen der Schmiedgasse entsteht eine Handwerksmeile, wo Schnitzer, Federkielsticker oder Blumenbinder ihre Kunst zeigen.
Genuss auf steirische Art
Die Kulinarik ist ein zentrales Element des Festivals. Von Buschenschank-Klassikern über Edelbrände bis zu frischem Fisch aus heimischen Gewässern – die gastronomische Vielfalt reicht von bodenständig bis raffiniert. Die „Krone-Alm“ am Eisernen Tor bietet dazu das passende Ambiente.
Zwischen Feststimmung und Besinnung
Neben der ausgelassenen Volkskultur gibt es auch ruhige Akzente. In der Grazer Stadtpfarrkirche findet ein Eröffnungsgottesdienst statt, später am Tag das Andachtsjodeln. Unter Anleitung von Fachleuten wird hier die spirituelle Dimension der Volksmusik erlebbar.
Volkskultur zum Erleben
Mit über 100 Programmpunkten bietet das Aufsteirern 2025 eine beeindruckende Vielfalt. Graz zeigt sich dabei nicht nur als Gastgeberin, sondern auch als Bühne für die ganze Steiermark – und ein Stück weit für Österreich. Wer dabei ist, erlebt ein Wochenende voller Lebensfreude, kultureller Begegnungen und steirischer Gastlichkeit.